Zen-Worte und Ghibli im Angkor Verlag erschienen
Totoro, Prinzessin Mononoke und viele andere Animationsfilme des Studio Ghibli haben Gemeinsamkeiten mit dem Zen-Buddhismus. Ein japanischer Mönch schrieb darüber einen Bestseller.
» WeiterlesenTotoro, Prinzessin Mononoke und viele andere Animationsfilme des Studio Ghibli haben Gemeinsamkeiten mit dem Zen-Buddhismus. Ein japanischer Mönch schrieb darüber einen Bestseller.
» WeiterlesenIn „Leben aus vollem Herzen“ kommentiert Zen-Meister Uchiyama das Kapitel „Bendowa“ aus dem Klassiker Shobogenzo von Dogen Zenji und erläutert die Praxis der Zazen-Meditation.
» WeiterlesenGODAFRID schaut sich in „Die Beerdigung Gottes“ an, was geschieht, wenn der Glaube stirbt.
» WeiterlesenGerd Köhler lässt die Leser in „Neu denken, frisch wahrnehmen“ in die faszinierende Welt der Quantenphysik eintauchen.
» WeiterlesenDôgen Zenji ist durch sein Hauptwerk Shôbôgenzô auch in Philosophenkreisen bekannt geworden. In diesem Buch sind weitere Schriften und Gedichte des Zen-Meisters zusammengefasst.
» WeiterlesenJeder Tag ist ein guter Tag – Kalligrafien mit Kommentaren von Zen-Meister Shodo Harada
» WeiterlesenSascha Ehlers macht Eltern mit „Familien Meditation“ deutlich, warum Meditation für Kinder hilfreich ist und wie man ihnen das Meditieren beibringen kann.
» WeiterlesenMaike Temme erlaubt den Lesern in „Ein bisschen Buddha steckt in jedem Tier“ ein wenig tiefer in die Gedanken ihrer tierischen Begleiter einzutauchen.
» WeiterlesenKarolin Meerle Schönemann teilt in „(UN)ENDLICH FREI“ Einblicke in ihr Leben und Denken.
» WeiterlesenGudrun Holtz stellt den Lesern in „EIAB“ in Deutsch und Englisch das Europäisches Institut für angewandten Buddhismus vor.
» WeiterlesenChristian Enengl erklärt in „Perspektiven des Glücks“, was Glück wirklich ist und wie man es dauerhaft ins eigene Leben einlädt.
» WeiterlesenDas neue Buch „Indien denkt anders“ von Richard Lang ist eine Sammlung von autobiografischen Notizen. Hiermit ermöglicht der Autor seinen Lesern einen Blick auf den Subkontinent.
» WeiterlesenHeinrich Lethe betrachtet in „ZEN und die großen Fragen der Philosophie“ einige fundamentale Fragen der Philosophie aus dem Blickwinkel des Zen.
» WeiterlesenDer neue Science Fiction Roman von Klaus Wichert trägt den Titel „Die ultimative Reise“. Das Buch ist ein Mix aus einer fantastische Geschichte und einem spannenden politischen Krimi.
» Weiterlesen„Das Geheimnis des wahren Evangeliums“ ist eine Abhandlung einer französischen Autorin, die unter dem Pseudonym Johanne t.g. Joan über das sogenannte Evangelium der Essener schreibt.
» WeiterlesenIn seinem Gedichtband „Die Gesichter von Guan Yin“ veröffentlicht der Autor Dennis Maloney lyrische Verse über Guan Yin, eine eher unbekannte weibliche buddhistische Göttin.
» WeiterlesenSteffen Jacob und Dr. Arne Drews vermitteln den Lesern in „Nepal – Ansichten und Einsichten“ interessantes Wissen über ein faszinierendes Land.
» Weiterlesen