Europas Rohstoff-Herausforderung: Der Schlüssel zur Technologiezukunft

Ob Sie es glauben oder nicht, in Ihrem T-Shirt könnte auch Naturkautschuk stecken, ein bedeutender Rohstoff für Europas Reifen- und Gummiindustrie und unverzichtbar für zahlreiche andere Branchen, insbesondere die Automobilindustrie. Allein die Reifenproduktion beansprucht etwa 76 Prozent der weltweiten Naturkautschukproduktion. Doch es ist nicht nur der Kautschuk in unseren T-Shirts, der eine entscheidende Rolle spielt. Ihr Smartphone, ein komplexes Geflecht

» Weiterlesen

Fortschrittliche Technologien und ihre Abhängigkeit von strategischen Rohstoffen

In einer zunehmend globalisierten Welt limitiert die Verfügbarkeit strategischer Rohstoffe die Produktion, Entwicklung und Forschung in europäischen Volkswirtschaften. Die fortschreitende Digitalisierung, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Entwicklung innovativer Hochtechnologieprodukte erfordern den Zugang zu einer Vielzahl kritischer Rohstoffe. Heinz Muser: „Eine umfassende Studie der European Commission’s Joint Research Centre (JRC) aus dem Jahr 2020 zeigte auf, dass strategische Rohstoffe eine

» Weiterlesen

Angst um die sichere Rohstoffversorgung in Europa

Die Abhängigkeit Europas von strategischen Rohstoffen steht auf dem Prüfstand. Die Bedeutung von Mineralien wie Gallium und Germanium für hochtechnologische Geräte wie Elektroautos, Smartphones und LEDs ist unbestreitbar. Doch derzeit besitzt die Volksrepublik China etwa zwei Drittel dieser Rohstoffe und nutzt geschickt ihre dominante Position, um europäische Kunden von sich abhängig zu machen. Die Frage, die sich stellt, ist: Kann

» Weiterlesen

Europas Chance für eine nachhaltige Rohstoffversorgung

Die Verfügbarkeit von kritischen Rohstoffen ist für die grüne und digitale Transformation der Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Das Problem dabei ist jedoch, dass politische Instabilität, unzuverlässige Lieferketten und steigende Kosten die Verfügbarkeit beeinträchtigen können. Die Europäische Union hat sich ehrgeizige Ziele für eine nachhaltige und widerstandsfähige Versorgung mit kritischen Rohstoffen gesetzt. Eine ökologische und digitale Transformation der Rohstoffwirtschaft, die Reduzierung

» Weiterlesen

Investieren in Edelmetalle, seltene Erden und Metalle – Warum?

Geld gegen echte Werte – ein kurzer Vergleich Geldinvestitionen sind schwierig; Geld unterliegt keinem eigentlichen inneren Wert, es ist bedrucktes Papier. Was tun, angesichts von Inflation und Unsicherheiten? Auf das Bodenständige setzen? Edelmetalle sind Metalle, die selten sind, schön aussehen und nicht rosten. Sie werden oft für Schmuck und Münzen verwendet. Beispiele für Edelmetalle sind Gold, Silber, Platin und Palladium.

» Weiterlesen

Gallium zart schmelzend

Chemisch ähnelt Gallium dem Aluminium und fällt in begrenzten Mengen als Nebenprodukt beim Abbau von Zink und Aluminium ab. Die Verfügbarkeit ist begrenzt und abhängig von der Förderung von Erzen, weshalb für Gallium von erheblichen Versorgungsengpässen ausgegangen wird. Zudem können Galliumlegierungen als umweltfreundliche Thermometerflüssigkeit Quecksilber ablösen, denn Galliumlegierungen schmelzen sogar unter dem Gefrierpunkt von Wasser. „Als der Chemiker Paul Emile

» Weiterlesen

Rhenium mag es besonders heiß

Mit einem der höchsten Schmelzpunkte von 3.186 Grad Celsius aller Elemente landet Rhenium auf Platz drei direkt nach dem höchstschmelzenden Metall Wolfram mit 3.422 Grad Celsius und Kohlenstoff (Diamant) mit 3.800 Grad Celsius. Rhenium wurde erst relativ spät entdeckt, was auf seine Seltenheit in der Erdkruste zurückzuführen ist. Biologische Funktionen des Rheniums sind nicht bekannt, auch kein Vorkommen im menschlichen

» Weiterlesen

Phosphor ist essenziell für alles Leben

doobloo AG – Phosphor Die Lebensmittelproduktion ohne die Zuführung von Phosphor in der Landwirtschaft wäre nicht ausreichend. Phosphor steht auf der Liste der kritischen Rohstoffe und zählt zu den lebenswichtigen „Strategischen Rohstoffen“. Vanadium, Titan und der oft übersehbare mineralische Phosphor sind nur einige Beispiele für die „Strategischen Rohstoffe“, die für zahlreiche Industriezweige unverzichtbar sind. Die zunehmende Abhängigkeit von wenigen Ländern

» Weiterlesen

Eine Welt ohne Hafnium: Stillstand statt Technologiefortschritt

doobloo AG – Hafnium Seit 2022 ist der Preis für Hafnium enorm gestiegen wie kein anderes strategisches Metall – technologische Innovation ist der Zukunftsmotor: immer mehr wird auf Digitalisierung, Automatisierung von Prozessen und immer schnellere technische Entwicklung gesetzt. Welche Gründe hat diese außergewöhnliche Preis-Entwicklung von Hafnium? Eine Welt ohne Hafnium könnte beispielsweise einen Verzicht auf Plasma-Schneiden, Hochleistungs-Transistoren, Raketen- und Flugzeugmotoren,

» Weiterlesen

Rohstoffmarkt: Industriemetalle – Basismetalle

Doobloo AG – Rohstoffmarkt Die Rohstoffversorgung zählt zur Grundlage der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Durch die Begrenztheit der natürlichen Ressourcen sind Gefahren von Versorgungsengpässen heute leider allgegenwärtig. Die Rohstoffnachfrage nimmt weltweit zu. Viele alltägliche Produkte sowie die Informations- und Zukunftstechnologien enthalten zahlreiche limitierte Rohstoffe. Bei der Betrachtung von typischen Wertschöpfungsketten in der industrialisierten Volkswirtschaft steht die Rohstoffgewinnung und Verwendung ganz vorne

» Weiterlesen

Technologiemetalle: kritische Rohstoffe – starke Nachfrage

Doobloo AG – Technologiemetalle Edelmetalle sind sehr begehrt und weit verbreitet. Nun erobern Industriemetalle den Markt, die uns im täglichen Leben oftmals unbewusst begegnen. Vieles in unserem täglichen Leben nehmen wir selbstverständlich und denken nicht darüber nach, wie etwas für uns Normales in unserem Alltag hergestellt wird und wie es funktioniert. So wissen die wenigsten Menschen, dass ohne Industriemetalle unser

» Weiterlesen

Das Technologiemetall Indium ist butterweich

Doobloo AG – Rohstoff Indium Indium ist so weich, dass es sich mit einem Messer zerteilen lässt. Beim Versuch es zu verbiegen, brechen jedoch die Kristalle. Es wird am häufigsten für LCD-Bildschirme eingesetzt. Die heutige Gesellschaft ist geprägt vom technologischen Fortschritt. Wie wird der Rohstoffweltmarkt der Zukunft aussehen? Im Gespräch mit Heinz Muser, geschäftsführender Gesellschafter der Liechtensteiner doobloo AG erfahren

» Weiterlesen

Die grüne Zukunft mit blauem Kobalt gestalten

Doobloo AG – Kobalt für die Zukunft Kobalt gilt heute als wertvolles Metall mit einem bläulich-gräulichen Farbton. Dank seiner spezifischen Eigenschaften ist Kobalt im Bereich der wiederaufladbaren Batterien (Akkumulatoren) wie auch als Superlegierung stark nachgefragt. Der geheimnisvolle blaue Kobalt begleitet den Menschen schon seit der Antike. Die Geschichte des Kobalt führt bis ins alte chinesische Zeitalter. Bekannt als farbenreiches Pigment,

» Weiterlesen

Endspurt Rohstoffe: Recycling-Industrie-Metalle

Kreislaufwirtschaft von Industriemetallen – doobloo AG Rohstoffpolitik in der Europäischen Union: Kritische Rohstoffe, Gewinnung und Wiederverwertung. Werkstoffe aus der Gruppe der Industriemetalle, Ressourceneffizienz, Energiewende und Digitalisierung als Treiber. Stoffkreislauf und Recycling metallischer Werkstoffe. Der Traum einer perfekten Kreislaufwirtschaft wird in einigen Recyclinganlagen schon zur Realität. Ressourcengewinnung durch Recycling stellt eine nachhaltige Rohstoffstrategie dar, dennoch sind damit gravierende Herausforderungen verbunden. Zu

» Weiterlesen

Herausforderungen Industriemetalle: Fehlender Rohstoff Risiken für die Volkswirtschaften

Herausforderungen Industriemetalle – doobloo AG Aluminium, Blei, Kupfer, Nickel, Zink und Zinn sind Bestandteil der Gruppe der Industriemetalle. Der Rohstoffbedarf wächst, im Besonderen für Metalle und Hightech-Rohstoffe. Im Gespräch mit Dr. Peter Riedi, Edelmetallexperte und Verwaltungsrat der doobloo AG. Die Versorgung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe steht im Fokus von Hightech-Standorten wie der DACH-Region und allen Industrieländern. Produktzyklen verkürzen sich, Produkte der Industrie

» Weiterlesen