Als ich aufhörte, mich zu bekämpfen – Ein Borderline-Tagebuch
Bettina Kilb will mit “Als ich aufhörte, mich zu bekämpfen” erreichen, dass Menschen sich besser mit dem Innenleben psychisch kranker Menschen auseinandersetzen können.
» WeiterlesenBettina Kilb will mit “Als ich aufhörte, mich zu bekämpfen” erreichen, dass Menschen sich besser mit dem Innenleben psychisch kranker Menschen auseinandersetzen können.
» Weiterlesen“Wo der Schmerz einen hält und die Hoffnung wächst” ist eine kleine Sammlung autobiografischer Gedichte der jungen Autorin Johanna Sophie.
» WeiterlesenPaula Bauer lässt in “Poesie der Psyche” die Maske fallen und zeigt auf poetische Weise ihr wahres Ich.
» WeiterlesenIhr Kind möchte nichts mehr essen, geht nach jeder Mahlzeit sofort ins Badezimmer oder verfällt in regelrechte Fressattacken? Im folgenden Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über Essstörungen.
» WeiterlesenMarie Mantek zeigt in “Schatten, mit Tendenz Richtung Licht”, wie man Dinge, die zuvor unüberwindbar erscheinen, bewältigen kann.
» WeiterlesenNele Scheld erlaubt den Lesern in “Gedankenmonster” einen Blick in die Gedanken eines depressiven Menschen.
» WeiterlesenIn ihrem autobiografischen Buch “Helle Worte an dunklen Tagen” verarbeitet die Autorin Lisa Marie Kusch ihre Essstörung. Hiermit macht sie anderen Betroffenen Mut, ihren Weg zu finden.
» WeiterlesenDaniela Streitenberger beschreibt in “Entscheidung zum Leben” ihren Weg aus der Essstörung.
» WeiterlesenDank eines erfolgreichen Therapiekonzepts den Weg aus der Essstörung finden Bei der Behandlung von Essstörungen werden das Essverhalten und die psychischen Ursachen behandelt. (Bildquelle: (Foto: epr/ANAD®)) (epr) “Findest du mich zu dick?” Diese Frage ist an sich unerheblich, denn am Ende ist nur wichtig, wie man sich selbst sieht. Sowohl biologische als auch individuelle oder familiäre Ursachen können die Wahrnehmung
» WeiterlesenDank eines erfolgreichen Therapiekonzepts den Weg aus der Essstörung finden Bei der Behandlung werden das Essverhalten normalisiert und die psychischen Ursachen behandelt. (Bildquelle: epr/ANAD®) (epr) “Findest du mich zu dick?” Diese Frage ist an sich unerheblich, denn am Ende ist nur wichtig, wie man sich selbst sieht. Sowohl biologische als auch individuelle oder familiäre Ursachen können die Wahrnehmung des eigenen
» WeiterlesenGeWINO-Versorgungsforscher decken auf: Mehr als 90 Prozent der Essgestörten bleiben unbehandelt.
» WeiterlesenEmelyne Schwarz beweist in “42,9 Kilo – Band 1: Alles andere war zum Kotzen!”, dass man Essstörungen auch ohne Psychologen überwinden kann.
» WeiterlesenEmelyne Schwarz beweist in “42,9 Kilo (Band 1)”, dass man Essstörungen auch ohne Psychologen überwinden kann.
» Weiterlesen