Fraunhofer-Initiative „Biogene Wertschöpfung und Smart Farming“ auf der MeLa 2023

Biogene Wertschöpfung und Smart Farming – Fraunhofer auf der MeLa 2023 Hightech vom Saatgut bis zur Ernte Die Digitalisierung hält auch im Stall Einzug. Dabei stehen die Sicherung des Tierwohls sowie die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen in Mittelpunkt. Auf der MeLa 2023 präsentieren das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP und das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung

» Weiterlesen

Darmstadt Biometrics Week 2023 – Biometrie als Schlüsseltechnologie der Zukunft

Darmstadt Biometrics Week 2023: Treffpunkt der Biometrieforschung für Wissenschaft und Praxis Vom 18. bis 22. September 2023 Treffen der Biometrie-Community in Deutschland: Auf der diesjährigen Darmstadt Biometrics Week kommen Forschende und Anwender aus aller Welt zusammen. Im Rahmen der fünftägigen Veranstaltungsserie vom 18. bis 22. September tauschen sie sich zu aktuellen Forschungsergebnissen und Branchentrends aus. Im Fokus stehen unter anderem

» Weiterlesen

Healthtech TCC vereinbart exklusive strategische Partnerschaft mit Fraunhofer IGD

Fraunhofer IGD und TCC vereinbaren eine langfristige Partnerschaft. KI-Tools im intensivmedizinischen Bereich TCC, der Anbieter der Fernbetreuung von Intensivstationen, und das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD haben eine exklusive strategische Partnerschaft vereinbart. Künftig sollen gemeinsam KI-gestützte Tools im Gesundheitswesen entwickelt werden. Ziel ist es, die Kompetenzen beider Partner in der Forschung und Produktentwicklung zu bündeln: Während TCC die Software und

» Weiterlesen

Exzellenznetzwerk mit Fraunhofer-Beteiligung ebnet den Weg für Edge-AI-Technologien

Künstliche Intelligenz auf kleinstem Raum Das europäische Exzellenznetzwerk „dAIEDGE“ fördert die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Edge-Computing-Plattformen – das Fraunhofer IGD ist einer der Projektpartner. Durch die Kombination von Edge Computing und Künstlicher Intelligenz (Edge-AI) können Geräte Entscheidungen in wenigen Millisekunden treffen, indem die Daten direkt am Ort ihrer Entstehung verarbeitet werden – ohne unsichere Verbindungen, hohe Latenzzeiten, große

» Weiterlesen

Forschung kompakt – Abschluss des Fraunhofer-Leitprojekts MED²ICIN

Digitales Patientenmodell des Fraunhofer-Leitprojekts Med²icin Digitales Patientenmodell unterstützt Behandelnde bei Entscheidungsfindung und reduziert Kosten Neue Perspektiven für die Gesundheitswirtschaft: Das im Projekt MED²ICIN entwickelte System zur Entscheidungsunterstützung soll schnellere Behandlungserfolge bringen. Indem es alle individuellen Patienteninformationen bündelt und mit Kohorten ähnlicher Individuen abgleicht, unterstützt es Medizinerinnen und Mediziner in ihrer Entscheidungsfindung. Neben der Auswahl einer optimalen Therapie reduziert diese Lösung

» Weiterlesen

Schiffswartung leicht gemacht: Fraunhofer-Institute entwickeln mit Industriepartnern maritime Serviceplattform

Maritime Serviceplattform: Besatzungen nehmen Wartungen selbstständig im laufenden Betrieb vor. Forschungsprojekt MARIA Optimierte Wartungs- und Servicequalität auch auf hoher See: Ein Projektkonsortium um die Fraunhofer-Institute IGD und CML unterstützt die maritime Industrie mit einer neuen Serviceplattform für After-Sales-Anwendungen. Durch den Einsatz von Augmented Reality und intelligenten Assistenzsystemen kann die Schiffsbesatzung Instandhaltungsarbeiten selbst durchführen und so kostenintensive Ausfallzeiten vermeiden. Die Forschenden

» Weiterlesen

Digitales Patientenmodell reduziert Kosten und hilft bei personalisierter Behandlung

Digitales Patientenmodell des Fraunhofer-Leitprojekts Med²icin Abschluss des Fraunhofer-Leitprojekts MED²ICIN Neue Perspektiven für die Gesundheitswirtschaft: Eine wirksame Begrenzung der Gesundheitsausgaben ist aufgrund der demografischen Entwicklung und des enormen Fachkräftemangels dringend notwendig. Gemeinsam mit sechs weiteren Fraunhofer-Instituten entwickelte das Fraunhofer IGD deshalb den digitalen Zwilling. Er unterstützt Medizinerinnen und Mediziner dabei, die bestmögliche und kosteneffizienteste Behandlung zu definieren. Neben der Auswahl einer

» Weiterlesen

Fraunhofer entwickelt automatisierte Prozesse und digitale Lösungen für den Erdbeeranbau der Zukunft

Fraunhofer IGD und IGP: Mittels KI werden erste Symptome von Erkrankungen oder Schädlingen erkannt. Smart-Farming-Technologien aus Rostock Fraunhofer-Institute der Initiative „Biogene Wertschöpfung und Smart Farming“ entwickeln digitale Systeme und Technologien wie Pflanzroboter, automatische Schädlingserkennung und Live-Frostwarnungen, die beim Erdbeeranbau zum Einsatz kommen. Der Obst- und Gartenanbau ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für den ländlichen Raum. Allerdings stehen die Akteure aufgrund der

» Weiterlesen

Fraunhofer IGD präsentiert VR-Trainingsumgebung mit Coachingfunktion und Stressmessung

VR-Trainingsumgebung Machine@Hand des Fraunhofer IGD mit Coachingfunktion und Stressmessung Messe-Neuheit auf der Learntec 2023 Das Fraunhofer IGD präsentiert auf der Learntec seine VR-Trainingsumgebung Machine@Hand. Das integrierte Autorenwerkzeug ermöglicht ein unkompliziertes Erstellen individueller Trainingsabläufe ohne Programmierkenntnisse. Während des Trainings kann der Coach live die Vitaldaten der Trainierenden als Stressanzeichen überwachen und das Training passgenau verändern. Ein Rettungswagen wird an einen Unfallort

» Weiterlesen

Fraunhofer auf der DMEA – Fraunhofer zeigt digitale Gesundheitsversorgung von morgen

Fraunhofer zeigt auf der Messe DMEA Lösungen für die digitale Gesundheitsversorgung von morgen. Eine verbesserte Patientenversorgung sowie schnellere Diagnosen und Einsparung von Versorgungskosten: Die digitale Transformation der Gesundheitsbrancheverspricht Lösungen für drängende Herausforderungen unserer Zeit. Dabei kommen immer häufiger auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Systeme zum Einsatz. Doch wie können diese effektiv und gleichzeitig datenschutzkonform genutzt werden? Expertinnen und Experten der

» Weiterlesen

Cybersicherheit in der Medizin – Patientendaten sicher nutzen

DMEA 2023: Fraunhofer IGD präsentiert ATHENE Projekte rund um Datenschutz und Cybersicherheit. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet die Chance auf eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten. Mit dem Vorstoß des Bundesgesundheitsministeriums, die elektronische Patientenakte (ePA) ab Ende 2024 für alle Menschen verbindlich zu machen, erhält die Diskussion um die Sicherheit sensibler Gesundheitsdaten neuen Aufwind. Viele Patientinnen und Patienten sind

» Weiterlesen
1 2 3 10