Zukunft der Vergangenheit – Ein zeitkritischer Tatsachenroman
Gotthart A. Eichhorn setzt sich in “Zukunft der Vergangenheit” mit den aktuellen Aufgaben von Kunst und Kultur in der sich radikal verändernden Gesellschaft auseinander.
» WeiterlesenGotthart A. Eichhorn setzt sich in “Zukunft der Vergangenheit” mit den aktuellen Aufgaben von Kunst und Kultur in der sich radikal verändernden Gesellschaft auseinander.
» WeiterlesenFriedrich Weinreb (1910-1988), der grosse chassidische Erzähler des letzten Jahrhunderts, berichtet von seinen Erlebnissen und Einsichten in der Zeit des technischen und politischen Wandels.
» WeiterlesenDas neue Buch von Roman Nies “Der Hebräerbrief” stammt aus dem Bereich Theologie/Psychologie und beschäftigt sich mit einem der bedeutendsten Dokumente des Christentums.
» WeiterlesenIn der posthumen Veröffentlichung “Ästhetik und Erfindung der Zukunft” des Autors Roger Garaudy geht es einmal mehr um eine philosophische und spirituelle Betrachtung der Kunst.
» WeiterlesenDr. Dirk U. Rottzoll beleuchtet in “Das jüdische Gebet (Schmone Esre)” das zentrale und wichtigste Gebet des Judentums.
» WeiterlesenFreiheit, das ist zunächst einmal die Begegnung mit uns selbst, die Begegnung in unserem eigenen Leben mit dem, was immer schon da war und immer da sein wird.
» WeiterlesenMit seinem bahnbrechenden Buch «Schöpfung im Wort – Die Struktur der Bibel in jüdischer Überlieferung» öffnete Friedrich Weinreb (1910 Lemberg – 1988 Zürich) die Schatzkammer des jüdischen Wissens.
» WeiterlesenKatharina Füllenbach teilt in “USBEKISTAN” ihre Erfahrungen und Einsichten in das Leben in Usbekistan.
» WeiterlesenJeroen Kuiper wirft in “POLEN” einen analytischen Blick auf die aktuelle Lage in Polen.
» Weiterlesen“Eine Zivilisation im Aufbruch” ist eine Zusammenstellung aus verschiedenen Büchern und Artikeln des Philosophen Roger Garaudy, der stets versuchte, einen Dialog zwischen den Kulturen herzustellen.
» WeiterlesenSid und Chiara möchten in S. Sagenroths “A. S. Tory und die verlorene Geschichte” die Vergangenheit eines mysteriösen Engländers enträtseln.
» WeiterlesenRoger Garaudy analysiert in “Größe und Niedergang der islamischen Welt” die erfolgreichsten und weniger erfolgreichen Momente des Islams.
» WeiterlesenDr. Dirk U. Rottzoll bringt den Lesern in “Das jüdische Gebet (Schmone Esre)” das zentrale und wichtigste Gebet des Judentums näher.
» WeiterlesenEcevit Polat stellt den Lesern in “Roger Garaudy – Der umstrittene Philosoph” einen der größten Denkern unserer Zeit vor.
» WeiterlesenMuhammad Sameer Murtaza stellt in “Abraham – Ismael – Isaak” neue theologische Fragen, die das Verhältnis zwischen Juden, Christen und Muslimen betreffen.
» WeiterlesenRoger Garaudy versucht in “Roger Garaudy – Das abrahamitische Erbe” komplexe Fragen rund um den Koran und islamische Philosophie zu beantworten.
» WeiterlesenEcevit Polat zeichnet in “Roger Garaudy – Biographie des 20. Jahrhunderts” das farbenfrohe und kritische Bild der Philosophie und der Ideenwelt des 20. Jahrhunderts.
» WeiterlesenEcevit Polat versucht in “Roger Garaudy – Der umstrittene Philosoph” die wahren Hintergründe über die Lynch-Kampagne gegen den weltbekannten Philosophen zu skizzieren.
» WeiterlesenManfred Boigs greift in “Orientierung in der postmodernen offenen Gesellschaft” brisante Themen unserer Zeit auf und hält der Gesellschaft einen Spiegel vor.
» WeiterlesenGünther Girolami liefert mit “HODOS” das erste Buch über die bedeutendste Straße der Menschheit.
» Weiterlesen