Deutscher Kinderschutzpreis für Krisenchat
Eine Initiative der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel und Partner-Organisationen
» WeiterlesenEine Initiative der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel und Partner-Organisationen
» WeiterlesenDiskussion über die Handlungsfelder im Kinderschutz für Politik, Gesellschaft und Fachwelt am 30.09.2022 im LIVE-Stream ab 20.00 Uhr.
» Weiterleseno Dramatisch steigende Anfragen bei Online-Beratungsstellen für Kinder
o Hilfesuchende melden sich vermehrt wegen Suizidgedanken
o Diskussion und Lösungssuche bei der KRF Night am 27.8.
Die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen avanciert bundesweit zum Problemthema schlechthin Beratung in der Ombudsstelle des KRF Köln, 16.08.2022 „Ich habe starke Depressionen, schon seit langem, und ich finde keine Hilfe, da mir niemand zuhört und es keinen interessiert, dass ich nicht mehr leben will. (…) Ich nehme jede kleine Hilfe von Ihnen an.“* Solche Nachrichten sind in der
» WeiterlesenLogo Deutsches Kinderhilfswerk e.V. Ein im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes erstelltes Rechtsgutachten sichert die Einrichtung von kommunalen Kinder- und Jugendparlamenten in Deutschland ausdrücklich ab. Die Gutachter kommen zu der Einschätzung, dass Kinder- und Jugendparlamente aus verfassungsrechtlicher Perspektive von Gemeinden eingerichtet werden können, und dass Städte und Gemeinden Kinder- und Jugendparlamenten eigenständige Rede- und Antragsrechte zuweisen können, solange dabei die Arbeitsfähigkeit
» WeiterlesenLogo Deutsches Kinderhilfswerk e.V. Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich der heutigen öffentlichen Beratungssitzung der Kommission zur Reform des Wahlrechts des Deutschen Bundestages eine überparteiliche Initiative zur Absenkung des Wahlalters bei Bundestags- und Europawahlen. „Eine Absenkung des Wahlalters auf der Europa- und Bundesebene ist ein notwendiger Schritt, um die Demokratie in Deutschland zu stärken und langfristig zu erhalten. Um die Interessen
» WeiterlesenLogo Deutsches Kinderhilfswerk e.V. Das Deutsche Kinderhilfswerk kritisiert im Vorfeld der heutigen Bundestagsdebatte den von der Bundesregierung vorgesehenen Sofortzuschlag für arme Kinder als zu viel zu gering. „Dieser Sofortzuschlag geht an den sozialen Realitäten komplett vorbei und hält nicht was er verspricht. Insbesondere vor dem Hintergrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten von Familien und der viel zu geringen Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze zu
» WeiterlesenLogo Deutsches Kinderhilfswerk e.V. Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich des heutigen Weltgesundheitstages einen stärkeren Fokus auf die Bedeutung ökologischer Kinderrechte für ein gesundes Aufwachsen von Kindern in Deutschland. „Trotz des gestiegenen Bewusstseins für Umweltkrisen und trotz zahlreicher internationaler Vereinbarungen steckt das Verständnis für die Beziehung zwischen Kinderrechten und Umweltschutz noch in den Kinderschuhen. Dabei haben die Folgen des Klimawandels gravierende
» WeiterlesenLogo Deutsches Kinderhilfswerk e.V. Der prozentuale Anteil der Kinder und Jugendlichen in Hartz-IV-Haushalten ist erneut angestiegen. Nach aktuellen Berechnungen des Deutschen Kinderhilfswerkes erhöhte sich der Anteil der unter 18-jährigen in Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaften auf jetzt 33,4 Prozent. Vor fünf Jahren hatte dieser Wert noch bei 32,1 Prozent, im letzten Jahr bei 33,1 Prozent gelegen. Zum Jahresende 2021 waren von 5.277.413 Personen in
» WeiterlesenLogo Deutsches Kinderhilfswerk e.V. Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich des heutigen 30-jährigen Jubiläums des Inkrafttretens der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland eine umfassende Neugestaltung der Kinder- und Jugendpolitik mit dem Ziel, die Kinderrechte stärker in den Fokus zu nehmen. Gerade bei der Bekämpfung der Kinderarmut, dem Schutz vor Gewalt sowie in Fragen der gesellschaftlichen Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen werden Kinderrechte in
» WeiterlesenLogo Deutsches Kinderhilfswrk e.V. Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft Kinder und Erwachsene, Schulen und Kindergärten, öffentliche Einrichtungen, Vereine und Nachbarschaftsinitiativen zur Beteiligung am Weltspieltag 2022 auf. Der Weltspieltag am 28. Mai steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wir brauchen Spiel und Bewegung – draußen und gemeinsam“. Damit will das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit seinen Partnern im „Bündnis Recht auf Spiel“
» WeiterlesenLogo Deutsches Kinderhilfswerk e.V. Eine im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes erstellte Expertise spricht sich für die Etablierung von Ombudspersonen bzw. Beauftragten für Kinderrechte auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene aus. Als Ausgangspunkt dient eine vergleichende Untersuchung von Ombudspersonen und vergleichbaren Stellen auf europäischer Ebene. Aufgaben der teilweise neu zu schaffenden Stellen wären neben der Bekanntmachung der Kinderrechte vor allem die
» WeiterlesenZum 25. Geburtstag lobt die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten „Hänsel+Gretel Stiftungspreis“ aus und sucht 25 Kinderschutz-Projekte in Deutschland.
» WeiterlesenLogo Deutsches Kinderhilfswerk e.V. Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum heutigen Safer Internet Day, Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum besser umzusetzen und ihre Perspektiven mehr als bisher zu berücksichtigen. Dafür braucht es aus Sicht der Kinderrechtsorganisation die Förderung kindgerechter, digitaler Instrumente zur Meinungsäußerung und Partizipation. Grundvoraussetzung dafür sind die Bereitstellung kostenloser, sicherer Internetzugänge, kindgerechte Informationen und Anwendungen sowie
» WeiterlesenLogo Deutsches Kinderhilfswerk e.V. Die gestiegene Zahl vermisster Flüchtlingskinder in Deutschland gibt nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes Anlass zur Sorge. Deshalb müssen aus Sicht der Kinderrechtsorganisation die Aufklärungsmaßnahmen zum Schutz dieser Kinder verstärkt werden. Nach aktuellen Angaben des Bundeskriminalamtes sind derzeit 1.826 Kinder und Jugendliche, die als unbegleitete Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind, im Informationssystem der Polizei (INPOL) als vermisst
» WeiterlesenARAG Experte Tobias Klingelhöfer über Kinderrechte und Kinderpflichten Den Müll rausbringen, das eigene Zimmer aufräumen, Opas 80. Geburtstag auch ohne Handy überstehen – manchmal ist es wirklich hart, Kind zu sein. Neben einer ganzen Reihe von gesetzlich verankerten Kinderrechten hat der Nachwuchs eben auch Pflichten zu erfüllen, die ebenfalls im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgehalten sind: „Das Kind ist, solange es
» Weiterlesen„Ein Hauch Familie“ von Karin Hildebrandt spielt in der jungen Bundesrepublik und erzählt von einem Ehepaar, das infolge von Kriegserlebnissen ihren Kindern kaum Anerkennung und Liebe geben kann.
» WeiterlesenLogo Deutsches Kinderhilfswerk e.V. Das Deutsche Kinderhilfswerk feiert den Weltkindertag am 20. September in diesem Jahr mit einem großen digitalen Fest für Kinder in ganz Deutschland. Auf www.kindersache.de können sich Kinder und Jugendliche ab sofort über ihre Kinderrechte informieren und zahlreiche Spiel- und Mitmachaktionen nutzen. Das Motto des diesjährigen Weltkindertags lautet „Kinderrechte schaffen Zukunft“. Schirmherrin des digitalen Weltkindertagsfestes des Deutschen
» WeiterlesenDas Deutsche Kinderhilfswerk und die Bundesschülerkonferenz mahnen dringend die Intensivierung einer umfassenden Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an der Konzeptausarbeitung zur Öffnung der Schulen und dem Schulbetrieb an. Diese Beteiligung muss nach Ansicht der beiden Organisationen sowohl auf Landesebene über die jeweiligen Landesschülervertretungen als auch direkt in den Schulen durch die bereits gegebenen Strukturen sichergestellt werden. Evaluation – Schülerinnen und
» WeiterlesenDer Matobe Verlag unterstützt mit einer ersten Spende den Kindernothilfefonds des Deutschen Kinderhilfswerkes mit 10.000 Euro. Damit soll Kindern und Jugendlichen aus sozial und finanziell benachteiligten Familien geholfen werden, die in der Corona-Krise unter besonderen Problemen leiden. Für sie hat das Deutsche Kinderhilfswerk mehrere Hilfspakete aufgesetzt, so in den Bereichen „Digitales Lernen“, „Nachhilfe“, „Frühkindliche Bildung“, „Beschulung in Flüchtlingsunterkünften“. Direkt zu
» Weiterlesen