Der Wegbereiter – Rebellion gegen die Pandemie
Der neueste Fiction-Roman von Michael Rusch handelt vom Spannungsfeld zwischen der kollektiven Panik infolge einer Seuche und dem Missbrauch der Not durch tyrannische Obrigkeiten.
» WeiterlesenDer neueste Fiction-Roman von Michael Rusch handelt vom Spannungsfeld zwischen der kollektiven Panik infolge einer Seuche und dem Missbrauch der Not durch tyrannische Obrigkeiten.
» WeiterlesenDer Autor Wilfried Hildebrandt bringt in seinem Roman „Onkel Bürgermeister“ das Tabuthema Missbrauch in der ehemaligen DDR und seine schwierige Aufarbeitung zur Sprache.
» WeiterlesenIn ihrem Buch „Sorgenkind Kita“ klärt die Autorin Petra Görgen über die Realität in Deutschlands Kitas auf. Diese sieht meist anders aus, als vermutet und von Eltern gefordert wird.
» WeiterlesenBernd Zellers neuer Cartoonband huldigt der Resilienz der Bundeskanzlerin Cover Merkelokratie Merkelokratie? Das ist die erfreuliche Überwindung der Spaltung der Gesellschaft in Politik, Opposition, Medien, Verbände und Ausland. Mit ihrer ausgeprägten Begabung zur Resilienz schützt uns die Kanzlerin gerade in der Krise vor kontraproduktiven Einflüssen durch wissenschaftliche Diskussionsorgien, enervierende Grundgesetzfanatiker und als Meinungsfreiheit getarnte Hetzrede. Bernd Zeller beweist all das
» WeiterlesenEine Schulklasse bezahlt in Robert Müllers „Der Raub der Schla(u)Wienerinnen“ einen hohen Preis für ihre Naivität und Geltungssucht.
» WeiterlesenRobert Müller beschäftigt sich in dem gesellschaftskritischen Roman „(Pf)Affenliebe“ mit einem bekannten Tabu-Thema, aber informativer, tiefergehender und gefühlsbetonter als in anderen Werken üblich.
» WeiterlesenRobert Müller beschäftigt sich in seinem gesellschaftskritischen Roman „(Pf)Affenliebe“ mit einem Tabu-Thema.
» WeiterlesenRobert Müllers Werk „Die Empfängnisdame“ bewegt sich weit ab von den üblichen Klischees, die man in Krimis üblicherweise findet.
» WeiterlesenEine Frau bezahlt in Robert Müllers „Shivas (Ab)Wege“ einen hohen Preis, um ihrem bisherigen Leben zu entfliehen.
» WeiterlesenLothar Franz und Anja Mack geben in „STOP Stalking me“ Tipps, wie man mit Missbrauch in den unterschiedlichsten Facetten umgehen kann.
» WeiterlesenObjekt der DWG eG In einer einer neuen Veröffentlichung erklärt die DWG eG, warum die Aussagen der Stiftung Warentest über die Genossenschaft zum Teil irreführende Phantasiegebilde sind. Mitglieder und werdende Mitglieder sollten die Aussagen der Stiftung mit großer Vorsicht genießen. Diese haben sich laut der DWG als agendagetrieben und wenig objektiv herausgestellt. Ebenso attestiert die Genossenschaft der Stiftung Warentest mangelndes
» WeiterlesenZwei kompakte Bücher erhellen das Phänomen Macht Macht ist relativ. Auch scheinbar Schwache können siegen. (Bildquelle: www.fotolia.de) Der Filmproduzent Harvey Weinstein hat seine Macht missbraucht, damit Schauspielerinnen seinen Sexwünschen entsprechen. Der Sektenführer Jim Jones hat im Jahr 1978 Mitglieder seiner Sekte „Peoples Temple“ zum Selbstmord getrieben. Im Jahr 1532 wurde unter dem Titel „Der Fürst“ eine Schrift des Politikers Niccolò
» Weiterlesen