Plädoyer für eine realistische Erkenntnistheorie – Philosophische Untersuchungen
Jürgen Daviter überprüft in “Plädoyer für eine realistische Erkenntnistheorie” verschiedene Erkenntnistheorien gründlich auf ihren Wahrheitsanspruch.
» WeiterlesenJürgen Daviter überprüft in “Plädoyer für eine realistische Erkenntnistheorie” verschiedene Erkenntnistheorien gründlich auf ihren Wahrheitsanspruch.
» WeiterlesenBernd Waß und Heinz Palasser machen Laien mit ihrem Buch “Grundlagen der Philosophie” den Einstieg in die Philosophie ein wenig einfacher.
» WeiterlesenBernd Waß beschäftigt sich in “Der Neubeginn der Philosophie ” mit René Descartes’ “Discours de la Méthode” und der “Meditationes de prima philosophia”.
» WeiterlesenRüdiger Frels teilt in “Wahrhaftiger Gott und Wahrhaftiger Mensch” seine interessante Religionsphilosophie.
» WeiterlesenErnst Stürmer setzt sich in “Homo sapiens sapiens sapiens” mit der Weisheit der Völker auseinander.
» WeiterlesenLamin Kargbo verbindet in “Du bist bereit(s)” östliche Weisheiten mit moderner Wissenschaft.
» WeiterlesenFrithjof Schuon führt in “Christentum – Islam”, übersetzt, und herausgegeben von
Wolf Burbat, zu befreienden Einsichten und tiefer Gewissheit.
Bernd Waß eröffnet den Lesern in “Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft” Zugang zu einem komplexen und bedeutenden philosophischen Werk.
» WeiterlesenRüdiger Frels verbindet in “Wahrhaftiger Gott und Wahrhaftiger Mensch” die Philosophien von Teilhard de Chardin mit den Philosophien Hegels und Karl Marx.
» WeiterlesenKerstin Fischer dichtet in “Die Fragen der mutlosen Seidenspinner” über Liebe, Vergehen, Tod, Natur, Transzendenz und die Magie der geträumten Möglichkeiten.
» WeiterlesenFrithjof Schuon beschäftigt sich in “Das Spiel der Masken” mit der Frage, wie Menschen sowohl das Wahre erkennen, das Gute wollen als auch das Schöne lieben können.
» WeiterlesenRadikale literarische Grenzüberschreitung von Peter Hanke bei Solibro veröffentlicht ISBN 978-3-96079-022-8 Das neue Werk von Peter Hanke “Versuch über das Nichtschreiben” stellt ein einmaliges Dokument schriftstellerischen Ringens um die künstlerische Existenz dar. Ein Ausnahmeschriftsteller lotet mit seiner metapoetologischen Selbstreflexion die Möglichkeiten des vermeintlich Unmöglichen aus. Denn Hanke stellt sich der Herausforderung, das Undenkbare zu denken und konsequent nicht auf Papier
» WeiterlesenBernd Waß liefert in “Gottfried Wilhelm Leibniz” eine Einführung in das umfassende Denkgebäude des letzten Universalgelehrten.
» WeiterlesenMonika Mahr will hochsensiblen Menschen in “Erlöse deine Angst” einen Weg aus der Dunkelheit zeigen.
» Weiterlesen