solutions: 2023

Wo Pioniere der digitalen Transformation die Zukunft gestalten (Bildquelle: Tim Hard Media) Hamburg, 12. September 2023 – Drei Tage, die den Puls der digitalen Ära spürbar machen! Vom 6. bis 8. September 2023 wurde Kampnagel in Hamburg zum Zentrum für Gestalter:innen der digitalen Zukunft. Über 240 führende Speaker:innen und 30 erfahrene Hosts, tauschten sich auf fünf Bühnen aus, diskutierten in

» Weiterlesen

Lexemo launched No Code Legal Automation Tool e!

No Code Legal Automation für Jedermann Die Lexemo GmbH, ein innovatives Technologieunternehmen mit Sitz im TechQuartier, gibt heute den offiziellen Start von e! bekannt, einem bahnbrechenden No-Code-Automatisierungstool, das Anwälte und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Arbeitsabläufe zu straffen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Nach einer erfolgreichen Pilotphase und umfangreichen Research wird e! die Arbeitsweise von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern revolutionieren.

» Weiterlesen

Baserow Mitgründer Maes: „Bauen Sie auf schlanke IT-Teams und befähigen Sie Ihre Mitarbeiter für No-Code“

Wie Unternehmen Produktivitätssteigerungen, Workflow-Automatisierung und Datenmanagement mit No-Code umsetzen Olivier Maes, Mitgründer und CRO von Baserow (Bildquelle: @Baserow) Der wachsende Bedarf von Unternehmen an hochwertigen Datenmanagement- und Produktivitäts-Tools hat zu einem explosionsartigen Anstieg des Interesses an neuen Technologien – wie Low-Code- und No-Code-Plattformen – geführt. Unternehmen müssen teilweise erhebliche Investitionen tätigen und entscheiden, ob sie ihre Technologie kaufen oder intern

» Weiterlesen

Acht bewährte No-Code/Low-Code Best Practices

Wie Unternehmen das Beste aus ihrer Low-Code/No-Code-Plattform herausholen Olivier Maes, Mitgründer und CRO von Baserow (Bildquelle: @Baserow) Low-Code- und No-Code-Plattformen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie es Unternehmen ermöglichen, Software einfacher und effizienter zu erstellen und zu pflegen. Wie bei jeder Technologie gibt es auch hier Best Practices, mit denen Unternehmen das Beste aus ihrer Low-Code- oder No-Code-Plattform herausholen können.

» Weiterlesen

Wann Unternehmen von No-Code-Plattformen profitieren

Sechs Anzeichen die dafür sprechen Sechs Anzeichen, die dafür sprechen, dass ein Unternehmen vom No-Code profitiert (Bildquelle: @Baserow) Der Low-Code- und No-Code-Markt expandiert in rasantem Tempo. In einer zunehmend wettbewerbsorientierten Landschaft wenden sich Unternehmen der Low-Code/No-Code-Technologie zu, um Lösungen für ihre Geschäftsprobleme zu finden. Bei all dem Hype um Low-Code/No-Code-Lösungen, kommt auch die Frage auf: „Woher weiß ich, ob No-Code-Plattformen

» Weiterlesen

Konferenz zur Digitalisierung in der Praxis mit No Code

Branchenexperten diskutieren neueste Entwicklungen und Trends Robin Lührig – Experte für Prozessautomatisierung 31.01.2023 – Letzten Dienstag fand erstmals die deutschsprachige „NoCode Rocks“ Konferenz statt. Führende No Code Experten aus Deutschland zeigten in ihren Fachvorträgen und Masterclasses, wie sie für sich und ihre Kunden, No Code und Low Code Anwendungen in der Praxis einsetzen. In den Vorträgen lag unter anderem ein

» Weiterlesen

Trend 2023: No-Code-Plattformen für Datenoptimierung einsetzen

Wie Unternehmen aus IT, Fertigung, Banken, Einzelhandel, Gesundheitswesen und dem öffentlichen Sektor No-Code-Plattformen einsetzen, um Daten zu sammeln, zu beschaffen, zu analysieren und so komplexe geschäftliche Herausforderungen lösen Olivier Maes, Mitgründer und CRO von Baserow (Bildquelle: @Baserow) 2023 sollte für jedes Unternehmen die Verbesserung der Unternehmensproduktivität Priorität haben. Unabhängig von der Größe des Unternehmens ist die Produktivität der Treibstoff für

» Weiterlesen

Fünf No-Code-Trends in 2023

Vor allem in den Branchen Handel, Versicherungen, Bankwesen, Fintech, Gesundheitswesen und Herstellung werden No-Code-Tools 2023 eine entscheidende Rolle spielen. Olivier Maes, Mitgründer und CRO von Baserow (Bildquelle: @Baserow) Die No-Code- und Low-Code-Diskussion beruht auf der Prämisse, dass die Technologie die Innovation und die Entwicklung neuer Produkte konsequent fördern und beschleunigen sollte. Der No-Code- und Low-Code-Sektor ist seit der Pandemie schnell

» Weiterlesen

Objectivity stellt vor: Low-Code/No-Code Trends

Herausforderungen in der Geschäftswelt mit weniger Code lösen – weniger ist mehr! Wer den Low-Code-Ansatz noch nicht kennt, hat zumindest schon davon gehört. Low-Code-Entwicklungsplattformen und -Tools können den Entwicklungsprozess vereinfachen und die Entwicklungszeit enorm verkürzen. Somit werden Kosten reduziert und Entwickleraufgaben können teilweise direkt auf die Anwender verlagert werden. Low-Code-Plattformen werden in vielen Richtungen der IT genutzt: Ob als Erweiterung

» Weiterlesen

Objectivity stellt vor: Low-Code/No-Code Trends

Herausforderungen in der Geschäftswelt mit weniger Code lösen – weniger ist mehr! Wer den Low-Code-Ansatz noch nicht kennt, hat zumindest schon davon gehört. Low-Code-Entwicklungsplattformen und -Tools können den Entwicklungsprozess vereinfachen und die Entwicklungszeit enorm verkürzen. Somit werden Kosten reduziert und Entwickleraufgaben können teilweise direkt auf die Anwender verlagert werden. Low-Code-Plattformen werden in vielen Richtungen der IT genutzt: Ob als Erweiterung

» Weiterlesen

Objectivity stellt vor: Low-Code/No-Code Trends

Herausforderungen in der Geschäftswelt mit weniger Code lösen – weniger ist mehr! Wer den Low-Code-Ansatz noch nicht kennt, hat zumindest schon davon gehört. Low-Code-Entwicklungsplattformen und -Tools können den Entwicklungsprozess vereinfachen und die Entwicklungszeit enorm verkürzen. Somit werden Kosten reduziert und Entwickleraufgaben können teilweise direkt auf die Anwender verlagert werden. Low-Code-Plattformen werden in vielen Richtungen der IT genutzt: Ob als Erweiterung

» Weiterlesen

Baserow Enterprise: Data Governance mit No-Code- und Open-Source-Anwendungen beschleunigen

Baserow bringt neue Unternehmensversion der Airtable-Alternative auf den Markt und entwickelt erste quelloffene All-in-One-Tool-Kette ohne Code Olivier Maes, Mitgründer und CRO von Baserow (Bildquelle: @Baserow) Baserow, ein Open-Source-Startup für eine No-Code-Datenbank-Kollaborationsplattform, bringt mit Baserow Enterprise eine neue Unternehmensversion auf den Markt. Sie hilft großen Teams, Unternehmensdaten zu zentralisieren, effektiv zusammenzuarbeiten und zügig Anwendungen und Workflow-Automatisierungen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen zu

» Weiterlesen

Bosch Rexroth sieht Trend in der Automatisierung: Freiheit und Offenheit für alle

Industrielle Automatisierung macht 2022 weiteren Evolutionssprung Steffen Winkler, Vertriebsleitung Business Unit Automation & Electrification Solutions Bosch Rexroth – Ökosysteme bündeln Know-how aller Beteiligten – Low Code/No Code: Time-to-Market bis zu fünfmal schneller – Unabhängigkeit von globalen Lieferketten – Langfristige Verfügbarkeit Die Transformation in der industriellen Automatisierung ist in vollem Gange und wird 2022 einen deutlichen Sprung machen. Forderungen nach Einfachheit

» Weiterlesen

Ping Identity übernimmt mit Singular Key einen Spezialisten für No-Code-Identitätssicherheit

Neues Angebot ermöglicht Dienste rund um Identitätsmanagement visuell zu integrieren – tausende von Codezeilen in einer API MÜNCHEN – 04. Oktober 2021 – Ping Identity (NYSE: PING), Anbieter der Intelligent Identity-Lösung für Unternehmen, übernimmt mit Singular Key einen führenden Anbieter von No-Code-Identität und Sicherheitsorchestrierung. Das US-Start-up für End-to-End-Security optimiert die Integration von Identitätsdiensten und bietet ein No-Code-Tool, mit dem sich

» Weiterlesen

Lobster im Forrester Report gelistet

Low Code. High speed. High adaptability. Freut sich über den Erfolg von Lobster: Dr. Martin Fischer, Geschäftsführer und Mitgründer Als führendes internationales Marktforschungsunternehmen analysiert Forrester in seinem Bericht Now Tech: General-Purpose Low-Code Development Platforms, Q1 2021 die Vorteile von Low-Code-Plattformen im Hinblick auf Digitalisierungsstrategien. Die Analysten unterstreichen, dass klassisches Programmieren durch den hohen Bedarf an Applikationen zur Umsetzung digitaler Geschäftsideen

» Weiterlesen

SoftProject präsentiert neues X4 Solution Center

Digitalisierungsspezialist baut Kunden-Service weiter aus Demos, Tutorials und vieles mehr: Im neuen X4 Solution Center erhalten Anwender Support und Tipps Ab sofort steht allen Anwendern der Low-Code-Digitalisierungsplattform X4 Suite das neue X4 Solution Center zur Verfügung. Die auf dem X4 Developer Day veröffentlichte webbasierte Wissensplattform umfasst neben Demos und Tutorials Features rund um den Support und unterstützt mit Tipps bei

» Weiterlesen

Einfach, einfacher, Simplifier 5.5: Business- und IoT-Apps ohne Vorkenntnisse erstellen

Die aktuelle Version von Simplifier rückt mit neuen Features den Laien ins Zentrum, ohne den Profi aus dem Blick zu verlieren. (Bildquelle: Simplifier) Horizontale oder vertikale Layouts einfügen, bestehende Datenbanken in eine App integrieren: Was für die IT selbstverständlich ist, klingt für Fachfremde kompliziert. Genau hier setzt die neue Version 5.5 der Low-Code-Plattform Simplifier an: Durch besonders benutzerfreundliche Vorlagen und

» Weiterlesen

SoftProject digitalisiert mit Low-Code-Plattform Prozesse der SWN Stadtwerke Neumünster

Neukunde: SoftProject GmbH gewinnt die SWN Stadtwerke Neumünster GmbH Seit 20 Jahren begleitet SoftProject Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Transformation. Die SWN Stadtwerke Neumünster (SWN) automatisieren interne Prozesse im Telekommunikationsbereich. Insbesondere Abläufe im Kundenauftragsmanagement sollen optimiert und beschleunigt werden. Im Fokus der Digitalisierungsoffensive stehen zunächst Prozesse rund um Produktwechsel und Kundenumzüge. Bei der Umsetzung setzen die SWN auf

» Weiterlesen

Low-Code-Digitalisierungsplattform X4 Suite steigert die Performance mit Kubernetes und Red Hat OpenShift

Digitalisierungsspezialist SoftProject präsentiert neues Highlight Die Low-Code-Plattform X4 Suite von SoftProject unterstützt Kubernetes und Red Hat OpenShift (Bildquelle: © Edvard Molnar / Fotolia.com) Ettlingen, 29.08.2019 – Die X4 Suite, die Low-Code-Digitalisierungsplattform der SoftProject GmbH, unterstützt ab sofort das Open-Source-System Kubernetes, das in einer Software-Umgebung containerbasierte Anwendungen automatisiert skaliert, koordiniert und verwaltet. Die auf Kubernetes basierende Container-Orchestrierungsplattform Red Hat OpenShift erleichtert

» Weiterlesen

SoftProject erfüllt alle Anforderungen an die international führende Norm für Informationssicherheit

Digitalisierungsspezialist nach ISO/IEC 27001:2013 zertifiziert Die SoftProject GmbH ist nach ISO/IEC 27001:2013 zertifiziert. Vier Tage prüfte die TÜV AUSTRIA Deutschland GmbH das Informations-Sicherheits-Managementsystem (ISMS) der SoftProject GmbH. Im Anschluss an das Audit bescheinigte die Zertifizierungsstelle offiziell die regelkonforme Anwendung der Norm in allen untersuchten Bereichen. Dazu zählen der hauseigene Hosting-Service, der Betrieb des Rechenzentrums, die Sicherstellung der Informationssicherheit sowie der

» Weiterlesen
1 2