Rezession droht – gut für den Goldpreis
Die Schuldenobergrenze ist gerade ein Thema in den USA, aber auch die Rezessionswahrscheinlichkeit steigt.
» WeiterlesenDie Schuldenobergrenze ist gerade ein Thema in den USA, aber auch die Rezessionswahrscheinlichkeit steigt.
» WeiterlesenDamit es weiter aufwärts geht mit dem Preis des Edelmetalls, sollte die 2.075 US-Dollar-Marke überschritten werden.
» WeiterlesenEuropäer langen verstärkt bei Goldbarren und Münzen zu. Im Hintergrund steht der Schutz des Vermögens.
» WeiterlesenDie Stimmungen, wie es mit dem Goldpreis weitergeht, sind gemischt. Langfristig aber wird überwiegend mit einem Anstieg gerechnet.
» WeiterlesenWohin die Reise auch geht, der US-Dollar dürfte sich weiterhin abschwächen und das ist gut für Edelmetalle.
» WeiterlesenEine anhaltend hohe Inflation und globale wirtschaftliche Unsicherheiten werden den Goldpreis stützen.
» WeiterlesenIn einem Stagflations-Umfeld hat der Goldpreis in der Vergangenheit mit Preissteigerungen reagiert.
» WeiterlesenDoch wie wird es weitergehen, schließlich setzt sich der Trend zu höheren Inflationsraten fort.
» WeiterlesenVergangene Woche musste der Goldpreis wieder Verluste hinnehmen. Für Anleger bietet dies aber Chancen.
» WeiterlesenSeit der Goldpreis in Richtung 1.700 US-Dollar fiel, haben besonders Chinesen profitiert.
» WeiterlesenDie derzeitige Fülle von wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten sollte den Goldpreis unterstützen.
» WeiterlesenGold wird zwar zu rund 75 Prozent in der Schmuckindustrie verwendet, aber daneben gibt es noch andere Verwendungszwecke.
» WeiterlesenVor allem ist es der Inflationsdruck, der für Gold spricht und wohl nicht so leicht gesenkt werden kann.
» Weiterlesen