Vogel des Jahres sucht passenden Lebensraum – 22. Mai ist Internationaler Tag der Artenvielfalt

Logo Heinz Sielmann Stiftung Wenn das Braunkehlchen im Frühjahr aus seinem subtropischen Winterquartier in unsere Breiten zurückkehrt, weiß es kaum wohin. Offene Wiesenlandschaften, wo es ungestört am Boden brüten kann, sind Mangelware geworden. Der kleine Singvogel mit hellbrauner Brust steht in fast allen Ländern Mitteleuropas auf der Roten Liste. Auch in Deutschland gilt die Vogelart als stark gefährdet. Letzte Refugien

» Weiterlesen

Benediktbeurer Gespräche 2023: Wichtige Impulse für die Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft

Logo Heinz Sielmann Stiftung Bei den 24. Benediktbeurer Gesprächen diskutierten Podiumsgäste wie die EU-Politiker Manfred Weber und Sarah Wiener über die Rolle der Landwirtschaft im Hinblick auf Klima-, Arten- und Naturschutz. Die Neuauflage des traditionsreichen Symposiums wurde von der Heinz Sielmann Stiftung und dem Zentrum für Umwelt und Kultur im Kloster Benediktbeuern ausgerichtet. Nach dreijähriger Corona-Pause sind die Benediktbeurer Gespräche

» Weiterlesen

Zum Weltbienentag am 20. Mai: „Wildbienen zeigen uns den Zustand unserer Natur“

Logo Heinz Sielmann Stiftung Nicht nur zum Weltbienentag, sondern rund ums Jahr beschäftigt sich der Biologe Dr. Hannes Petrischak mit Wildbienen. Der Autor des vielbeachteten Kosmos-Führers „Welche Wildbiene ist das?“ steht im Vorfeld des Weltbienentags für Interviews zur Verfügung. Am 16. Mai hält er einen Web-Vortrag zum Thema „Hummeln beobachten und bestimmen“. Wenn Dr. Hannes Petrischak über Wildbienen spricht, springt

» Weiterlesen

Deutschland sucht das Gartentier 2023

Logo zur Wahl des Gartentieres des Jahres 2023 Zum 13. Mal ruft die Heinz Sielmann Stiftung zur Wahl des Gartentiers des Jahres auf. Sechs Kandidaten stehen zur Auswahl. Alle Interessierten können bis zum Sonntag, den 11. Juni online für ihren Favoriten abstimmen und attraktive Preise gewinnen. +++ Naturnahe Gärten sind Oasen für Mensch und Tier +++ Die Heinz Sielmann Stiftung

» Weiterlesen

3. März ist Welttag des Artenschutzes Mehr Hummeln – mehr Obst und Gemüse

Logo Heinz Sielmann Stiftung Hummeln fliegen schon bei Temperaturen unter zehn Grad Celsius. Damit sind sie unter allen Bienenarten einzigartig. Als Bestäuberinsekten haben Hummeln deshalb eine große Bedeutung. Die menschliche Abhängigkeit vom Artenschutz wird bei dieser Artengruppe besonders deutlich. Der 3. März ist Tag des Artenschutzes und soll daran erinnern, dass das Verschwinden jeder Art letztlich auch die menschlichen Lebensgrundlagen

» Weiterlesen

„22. Juli – Die Schüsse von München“ und „Irgendwas mit Medien“ für nachhaltige Produktion ausgezeichnet

Logo Heinz Sielmann Stiftung „Eisvogel – Preis für nachhaltige Filmproduktionen“ erstmals auch an Nachwuchsproduktion verliehen Bundesumwelt- und -verbraucherschutzministerin Steffi Lemke, Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Michael Beier, Vorstandsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung, haben heute drei Produktionen mit dem Eisvogel-Preis für nachhaltige Filmproduktionen ausgezeichnet. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis ging in diesem Jahr zu gleichen Teilen an Constantin Entertainment für die

» Weiterlesen

Turteltauben am Valentinstag – Heinz Sielmann Stiftung lädt zu kostenfreien Online-Vorträgen ein

Logo Heinz Sielmann Stiftung Am 7. Februar startet die Heinz Sielmann Stiftung mit einem neuen Programm der digitalen Ausflüge in die Natur. Die Turteltaube als Liebessymbol, der Wohnraum Schwarzspechthöhle und bedrohte Feldhamster sind die Themen des Monats. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Ein Internetzugang reicht aus, um faszinierende Informationen und Bilder aus der Vielfalt der Natur zu genießen.

» Weiterlesen

5. Biodiversitätspreis an Initiatorin des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ und den Vorsitzenden der Landschaftspflegeverbände vergeben

Logo Heinz Sielmann Stiftung Am Donnerstag, den 29. September 2022, zeichnete die Heinz Sielmann Stiftung im Anschluss ihrer Fachtagung in Benediktbeuern die Augsburgerin Agnes Becker und den in diesem Jahr verstorbenen Förster und ehemaligen Bundestagsabgeordneten Josef Göppel aus. +++ Die Biene als politisches Tier +++ Die diesjährige Preisträgerin Agnes Becker ist Initiatorin und Beauftragte des 2019 durchgeführten Volksbegehrens „Artenvielfalt &

» Weiterlesen

Erstnachweis in Brandenburg: Auf sechs Beinen im Windschatten des Klimawandels

Logo Heinz Sielmann Stiftung In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide, vor den Toren der Hauptstadt, wurde erstmals für Brandenburg die Rindenwanze Aradus ribauti nachgewiesen. Es ist immer etwas Besonderes, wenn einem Wissenschaftler ein Erstnachweis gelingt. Dr. Jörg Müller, Biologe bei der Heinz Sielmann Stiftung, ist dies nun zum wiederholten Male geglückt. In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide, vor den Toren Berlins, fand

» Weiterlesen

Die Blauschwarze Holzbiene ist das Gartentier des Jahres 2022

Logo Heinz Sielmann Stiftung Deutschlands größte Wildbiene hat die Publikumswahl um den Titel Gartentier des Jahres gewonnen. Mit 33 Prozent aller Stimmen überflügelte der dicke Brummer fünf andere Kandidaten und verwies das sympathische Eichhörnchen auf Platz zwei. Über 4.368 Naturinteressierte haben in diesem Jahr an der Abstimmung im Internet teilgenommen. Zwischen dem 21. März und 13. Juni konnte online für

» Weiterlesen

Letzte Möglichkeit zur Stimmabgabe: Wer wird Gartentier des Jahres?

Logo Heinz Sielmann Stiftung Noch bis zum 13. Juni sucht die Heinz Sielmann Stiftung das Gartentier des Jahres 2022. Alle Interessierten können sich an der Publikumswahl im Internet beteiligen und einem von sechs Kandidaten ihre Stimme geben. Unter allen Teilnehmenden verlost die Stiftung des berühmten Tierfilmers Heinz Sielmann gemeinsam mit der EDEKA Minden-Hannover attraktive Preise. +++ Spitzenreiter liefern sich Kopf-an-Kopf-Rennen

» Weiterlesen

Weltbienentag am 20. Mai – Rendezvous am Wollziest. Das Leben der Garten-Wollbienen in naturnahen Gärten

Logo Heinz Sielmann Stiftung Sie schabt Pflanzenhaare vom Wollziest oder von der Sand-Strohblume und formt daraus flauschige Kugeln für den Nestbau. Die Große Wollbiene oder auch Garten-Wollbiene lebt vorwiegend in naturnah gestalteten Gärten mit einem reichen Angebot von behaarten Pflanzen, Lippen- und Schmetterlingsblütlern. Diese Pflanzen bieten Nistmaterial, Nahrung und einen idealen Rendezvousplatz. Je nach Wetterlage beginnt ab Mai oder Juni

» Weiterlesen

Deutschland sucht das Gartentier 2022

Heinz Sielmann Stiftung – Wahl zum Gartentier des Jahres Zum 12. Mal ruft die Heinz Sielmann Stiftung zur Wahl des Gartentiers des Jahres auf. Sechs Kandidaten stehen zur Auswahl. Alle Interessierten können bis zum Montag den13. Juni online für ihren Favoriten abstimmen und attraktive Preise gewinnen. +++ Naturnahe Gärten sind Rückzugsräume für Mensch und Tier +++ Die Heinz Sielmann Stiftung

» Weiterlesen

Heinz Sielmann Ehrenpreis an Prof. Dr. Settele verliehen

Verleihung des Heinz Sielmann Ehrenpreis 2021 an Prof. Dr. Josef Settele (rechts). (Bildquelle: Heinz Sielmann Stiftung/Bildkraftwerk) Am Donnerstag, den 4. November, verlieh die Stiftung des berühmten Filmemachers Heinz Sielmann den gleichnamigen Naturschutzpreis in der Residenz München. Diesjähriger Preisträger ist der Wissenschaftler und Mitglied des Weltbiodiversitätsrats Prof. Dr. Josef Settele. Er wurde für sein Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt geehrt.

» Weiterlesen

15. Todestag von Heinz Sielmann – Erinnerungen an einen Pionier des Naturfilms

Logo Heinz Sielmann Stiftung Prof. Heinz Sielmann war ein leidenschaftlicher Naturliebhaber und begriff Naturschutz als Lebensphilosophie. Er verstarb vor 15 Jahren am 6. Oktober 2006 im Alter von 89 Jahren in München. +++ Sielmann hat die Natur in die Wohnzimmer gebracht +++ Heinz Sielmanns spannende Tierdokus waren weit über die Grenzen Deutschlands bekannt und wurden in 25 Sprachen synchronisiert. Seine

» Weiterlesen

Der Konkurrenz davongeflogen: Stieglitz ist Gartentier des Jahres 2021

Logo Heinz Sielmann Stiftung Mit 27 Prozent aller Stimmen gewinnt der Stieglitz die Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung. Die Stiftung rief zum elften Mal zur Wahl auf. Über 7.200 Naturinteressierte haben in diesem Jahr an der Abstimmung im Internet teilgenommen. Zwischen dem 25. März und 13. Juni konnte online für eine von sechs Tierarten im Garten abgestimmt werden. Mit der

» Weiterlesen

Superwahljahr 2021: Wer wird Gartentier des Jahres?

Logo Heinz Sielmann Stiftung Der 13. Juni ist der Stichtag für die Gartentierwahl 2021. Alle Interessierten können sich an der Publikumswahl beteiligen und einem von sechs Kandidaten ihre Stimme geben. „Noch liefern sich Stieglitz und Marienkäfer ein Rennen um Platz Eins, der Maulwurf ist ihnen aber dicht auf den Fersen“, resümiert Nora Künkler, Biologin bei der Heinz Sielmann Stiftung den

» Weiterlesen

Abstimmen und gewinnen: Gartentier des Jahres 2021 gesucht

Logo zur Wahl des Gartentieres des Jahres 2021 Bereits zum 11. Mal ruft die Heinz Sielmann Stiftung zur Wahl des Gartentier des Jahres auf. Sechs Kandidaten stehen zur Auswahl. Alle Interessierten können bis zum 13. Juni online für ihren Favoriten abstimmen und attraktive Preise gewinnen. Dieses Jahr ist das erste Mal der KOSMOS Verlag als Kooperationspartner an Bord. +++ Naturnah

» Weiterlesen

Vierter Deutscher Biodiversitätspreis verliehen

Preisträger des Deutschen Biodiversitätspreises 2020 / Foto Iris Blank Am Donnerstag, den 5. November, verlieh die Heinz Sielmann Stiftung den Deutschen Biodiversitätspreis an die beiden Landschaftsökologen Dr. Alois Kapfer (Tuttlingen) und Dr. Herbert Nickel (Göttingen). Die Initiatoren des Vereins zur Förderung naturnaher Weidelandschaften Süddeutschlands e.V. wurden damit für ihr Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt in der Kulturlandschaft geehrt. Die

» Weiterlesen

Zweites Wildbienensymposium: Wissenschaftler und Stiftungen fordern sofortige Maßnahmen zum Schutz der Wildbienen

Logo Heinz Sielmann Stiftung Am 2. September lud die Heinz Sielmann Stiftung zum zweiten Wildbienensymposium in das Berliner Umweltforum ein. Wissenschaftler stellen in Ihren Vorträgen zum Schutz der Wildbienen in Deutschland klar, dass es wirksame Lösungsansätze bekannt sind. Nun sei die Politik in der Verantwortung diese auf nationaler und internationaler Ebene umzusetzen. Allerdings stimmte Deutschlands beispielsweise bisher gegen die Novellierung

» Weiterlesen
1 2 3